Wir wünschen Euch einen guten Start in Tag 2 unserer Konferenz.
Immer mehr Konsumenten hinterfragen die Nachhaltigkeit ihrer Kaufentscheidungen. Wir möchten in diesem Rahmen über Trends im E-Commerce sprechen und sowohl positive als auch negative Aspekte aus Advertiser- und Publisher-Perspektive aufzeigen.
Warum Fabian Liesch in seinem Zwickauer Unternehmen alpha sigma auf digitale Tools zur Kommunikation setzt und an welchen Stellen zeigt er zusammen mit Enrico Korb von der mastersolution AG anhand konkreter Beispiele.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die gesellschaftliche Bewertung der Datenerfassung im Internet hat sich über das letzte Jahrzehnt hinweg kontinuierlich verändert und steht aktuell vor einem Wendepunkt. Diese Keynote soll verdeutlichen, wie im Online Marketing auf die aktuellen Entwicklungen reagiert werden kann und welche Chancen genutzt werden können, um das eigene Online Marketing datenbasiert auf das nächste Level zu heben.
Wie begeistern und gewinnen wir zukünftig neue Mitarbeiter? Wie ist es regionalen Unternehmen innerhalb kürzester Zeit gelungen 20-60 neue Mitarbeiter*innen zu gewinnen? Anhand von konkreten Praxisbeispielen wir uns Steve Rettcke (Gründer & Geschäftsführer der Kreativagentur KOPFSATZ) einen exklusiven Einblick in wirksame Kommunikationsstrategien geben.
Supply-Chain-Krise, Ecommerce-Krise und Unsicherheiten: Welche Auswirkungen hat das auf SEO, SEA und Social Kampagnen, wer schichtet gerade massiv um und was sollte ich tun? Anschließendes Live Q&A.
Veränderte Bedürfnisse seitens der Kundschaft und der Mitarbeitenden sowie neue Technologien und Wettbewerber führen dazu, dass Sie heute in einem Marktumfeld Entscheidungen treffen müssen, das durch Wandel und Veränderungen geprägt ist. Häufig verlieren bisherige Erfahrungen und Ansätze für die Entwicklungen neuer Geschäftsbereiche und Lösungen ihre Gültigkeit. Vielmehr bedarf es veränderter Ansätze und Methoden, um erfolgreich neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, fremde Kundengruppen zu erschließen und Ihre eigene Organisation auf diese Veränderungen einzustellen.
Guten Appetit.
Die letzten zwei Jahre waren meine persönlichen Relaunch-Jahre – 10 Unternehmen mit insgesamt 21 Domains dank Länder- und verschiedenen Eigenmarken-Domains. Es wird Zeit, um auf die vielen Projekte zurückzublicken und ein Resümee zu ziehen. Letztendlich sind Relaunches, wie eine Pralinenschachtel - Man weiß nie, was auf einem zukommt.
Welche Erfahrungen ich gesammelt habe, welche Entscheidungen und Prozesse dafür sorgten, dass der Erfolg eines Relaunch-Projektes gefährdet wurden und wie wir diese Herausforderungen meisterten, zeige ich euch in dieser Key Note. Vom Kick-off Meeting bis zum Livegang möchte ich euch möglich auftretende Herausforderungen aufzeigen und Tipps auf den Weg mitgeben, wie diese mit allen Beteiligten zusammen gelöst werden können.
Unsere langjährige Praxiserfahrung zeigt, dass Personalprozesse in der heutigen Zeit immer noch papierlastig und zeitaufwendig sind. Die digitale Personalakte bildet die Grundlage für effektive Mitarbeiterkommunikation. Mitarbeiter-Onboardingprozesse, welche vollständig dokumentiert, automatisiert und terminiert ablaufen und kleinere administrative Prozesse wie Urlaubsplanung, Krankmeldungen und Spesenabrechnung mit mobilem Zugriff, sind hier nur beispielhaft genannt. Dadurch erhöht sich neben der Effektivität auch die Mitarbeiterzufriedenheit. Der Workshop belegt dies mit Analysen und Praxisbeispielen.
Culture eats strategy for breakfast ist von Peter Drucker nicht einfach nur so dahin gesagt worden. Er hatte einen sehr guten Grund. Doch wie sieht das in der digitalen Welt aus? Wie kann Kultur digital entwickelt, gepflegt und korrigiert werden? Um dies und noch viel mehr dreht sich dieser kurzweilige Impulsvortrag von Titus Lindl, CEO von WEGVISOR.
In 45 Minuten werden wir, der Marketingclub Chemnitz, mit Euch eine neue Ära einläuten. In einem knackigen Workshop entwickeln wir mit Euch die Basis für ein junges Netzwerk von Marketing-Machern aus der Region. Was sind Eure Bedürfnisse? Was sind Eure Werte? Was erwartet Ihr von einem starken Netzwerk? Schaffen wir Insights und Vernetzung und entwickeln wir gemeinsam unser Wissen und unser Standing weiter. Denn wer könnte das besser als Ihr, die Experten?
Der Workshop soll anhand von praktischen Beispielen konkrete Möglichkeiten aufzeigen, Online Marketing Maßnahmen (Fokus auf Google Ads) durch die Nutzung der eigenen zur Verfügung stehenden Daten zu erweitern und profitabler zu machen. Dabei werden sowohl Maßnahmen für die Gewinnmaximierung im E-Commerce als auch für die Rentabilitätsmaximierung in der Lead Generierung beleuchtet.
Die potentielle neue Fachkraft kann überall zu finden sein. Die Suche und die Ansprache, diese für eine Kontaktaufnahme zu begeistern, ist relevanter denn je. Ob lokal oder national - wie die Freie Presse das in der Praxis für Werbekunden erfolgreich umsetzt, zeigen Best Practice-Beispiele.
Ein Mitarbeitergespräch ist für die Führungskraft und für den Mitarbeiter ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit. Doch wie können effektive Mitarbeitergespräche digital geführt werden? Welche Chancen und welcher Herausforderungen ergeben sich aus dieser Art der Führung. Um dies und noch viel mehr dreht sich dieser vertiefende Impuls von Christiane Hoffmann von WEGVISOR.
Die Digitalisierung hat viele Facetten. Es braucht nicht immer „diese eine riesige Digitalisierungs-Projekt“. Schon die Einführung von geeigneten Tools und relativ einfachen Workflows kann eine spürbare Erleichterung bringen. Im Workshop zeigt Holger einige Beispiele aus der Praxis bei BASELABS. Ziel ist es Inspiration für eigene, durchaus niedrigschwellige Aktivitäten zu liefern und aufzuzeigen, dass die Einstiegshürde manchmal tiefer liegt als man vielleicht denkt.
• Susan Strebe, Kreatives Chemnitz
• Janet Beier, Chemmedia AG
• Stephanie Brittnacher, Illustratorin
• Manuel Dudczig, Vrendex
Hier ein Newsletter, da Social Media für B2C, dort für B2B, Influencermarketing, Automatisierungen in der Buchhaltung. Wir werden überschüttet mit Know-how, welches wir haben müssen und im besten Fall alles anwenden sollen. Doch wann ist was überhaupt möglich? Wann stoßen wir an Grenzen unserer Kapazität und wie viel Kreativität bleibt bei all der Digitalisierung? Dem möchten wir zusammen mit 3 Speakern aus unterschiedlichen Unternehmensgrößen auf den Grund gehen. Was setzen unserer Speaker um, was sind die wirklichen Erfolgsbringer und was lehnen wir vielleicht sogar ab.